|
|
|
Liebe Mitglieder und Freunde des unw,
die diesjährige unw-Stadthausveranstaltung am 23. April 2024 um 18:30 Uhr im Ulmer Stadthaus steht kurz bevor! Dazu laden wir Sie herzlich ein.
|
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser interessanten und aufklärenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Und vielleicht sind ja Ihre Freunde, Verwandten und Bekannten interessiert und kommen mit?
|
|
Vorstand und Geschäftsstelle des unw
|
|
|
Wie fährt Ulm 2040?
|
Neben Strom und Wärme ist die Mobilität der dritte große Bereich, der für CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Der Verkehr hat in Baden-Württemberg einen Anteil von 33 Prozent (2020) der gesamten CO₂-Emissionen. Er ist zudem der Bereich, in dem die Stadt Ulm nicht nur keine Fortschritte im Sinne einer Reduzierung von CO₂ erreicht, sondern sogar eine leichte Zunahme verzeichnet wird. Dabei gab und gibt es zahlreiche Initiativen der Stadt Ulm zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV), wie z. B. den ticketfreien Samstag, Park & Ride Angebote, eine Erhöhung der Parkgebühren, Inbetriebnahme der Linie 2 und den Ausbau der Fahrradwege. Weiterhin, ausgehend von der Bundesebene, das Deutschlandticket, wodurch der ÖPNV deutlich günstiger und attraktiver wurde. Nun existieren einerseits klare Vorgaben vom Land und Bund, die eine Klimaneutralität bis 2030 bzw. 2045 vorsehen. Auf der anderen Seite wird wohl kein Thema so kontrovers und emotional diskutiert, wie Veränderungen im Mobilitätsverhalten. Da existieren Bürgerinitiativen und Vereine pro Fahrrad und für eine Reduzierung des MIV neben Initiativen gegen eine Ausweitung von Tempo 30 und gegen die Ausweisung von Fußgängerzonen.
|
|
|
|
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns mit der Frage beschäftigen:
|
Wie ist es möglich, die Klimaziele in der Stadt Ulm und eine ‚Neue Mobilitätskultur‘ zu erreichen, ohne die Stadtgesellschaft zu spalten?
|
- Welche Unterstützung vom Land ist notwendig, was kann die SWU tun und was benötigt sie dafür?
- Was plant die Stadt, wo existieren gute Beispiele, die man nachahmen kann?
- Welche Informationen und Diskussionen sind notwendig, um die Menschen in der Stadt mitzunehmen?
- Was kann jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger tun, um einen Beitrag zur Mobilitätswende in Ulm zu leisten?
EINTRITT FREI, um Spenden wird gebeten.
|
|
|
|
Programm
Martin Ansbacher Oberbürgermeister der Stadt Ulm
|
18:50 h ‒ VORTRAG Nachhaltig mobil – die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg
|
Elke Zimmer Staatssekretärin, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.
|
19:30 h ‒ PODIUMSDISKUSSION
|
Elke Zimmer Staatssekretärin, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
|
Tim von Winning Bürgermeister der Stadt Ulm für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
|
Ralf Gummersbach Geschäftsführung Verkehr der SWU Verkehr GmbH
|
Nicolai Jürgens VCD Ulm/Alb-Donau
|
Moderation Andreas Rebholz Universität Ulm
|
Eine Veranstaltung der Stadt Ulm und des unw. Schirmherr: Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeit in Unternehmen
Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis
|
|
|
|
|
|
Initiativ
Nachhaltige Geschichten aus der Region
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten diese Nachricht über die Mailingliste des unw. Über untenstehenden Link können Sie selbst wählen, welche Nachrichten oder Newsletter Sie von uns erhalten wollen.
|
|
|
|
|
|
Sofern Sie mit unserer aktuellen Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, sich über den unten angegebenen Link aus unserer Verteilerliste auszutragen. Sie erhalten dann keine weiteren Informationen mehr aus unserem Netzwerk.
|
|
|
|
|
|
|