Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

Auch Zwei-Grad-Ziel am seidenen Faden

Bei weiter steigenden Treibhausgas-Emissionen ist die Welt nur noch drei Jahre davon entfernt, selbst das Zwei-Grad-Klimaziel zu verspielen. Diese Gefahr sieht der Weltklimarat laut einem durchgesickerten Berichtsentwurf. Die globale Erwärmung noch vor Überschreiten der 1,5-Grad-Schwelle zu stoppen – dieses hehre Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens muss man wohl inzwischen verlorengeben. Doch selbst für eine Beschränkung auf [..]


Schnellere Erwärmung, extremere Wetter

Der Klimawandel kommt noch schneller als befürchtet, und die Folgen sind schon deutlich sichtbar. Der neue Bericht des Weltklimarates lässt keinen Zweifel an dieser Erkenntnis – und wer dafür verantwortlich ist.  Den Artikel von tagesschau.de weiterlesen …  


IPCC: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend

Seit dem ersten Bericht des Weltklimarats IPCC vor 30 Jahren ist klar, dass die Menschheit die Erde aufheizt und die CO2-Emissionen auf null sinken müssen. Doch sie sind weiter gestiegen und müssen nun umso schneller fallen – um die Hälfte in zehn Jahren, sagt der neue Bericht, der heute erschienen ist.  Den Artikel der klimareporter° [..]


Kraftstoffkontingent für Katastrophenregion

Die Hermann Bantleon GmbH, Spezialist für Hochleistungsschmierstoffe & Service hat auf die Schreckensmeldungen und Bilder aus der Hochwasserregion in Westdeutschland reagiert. Bantleon Geschäftsführer Heribert Großmann hat kurzerhand ein Tankkontingent von mehreren tausend Euro über eine in der Krisenregion liegende und funktionierende AVIA Tankstation bereitgestellt. „Wir möchten auf diesem Weg den zahlreichen Einsatzkräften und Hilfesuchenden vor [..]


Existenzielle Bedrohung

Irreversible Auswirkungen auf Menschen und ökologische System drohen bereits, wenn die Erde sich um mehr als 1,5 Grad erhitzt, warnt der Weltklimarat im noch unveröffentlichten neuen Bericht. Zusammenbrechende Ökosysteme, mehr Dürren, Hunger und Krankheiten sind Folgen, auf die sich die Menschheit einstellen muss.  Den Artikel der klimareporter° weiterlesen …  


Klimawende von unten

Zweite Ausgabe des Handbuchs „Klimawende von unten“ mit Modell-Bürgerbegehren für Solarausbau, Wärmewende und klimafreundliche Mobilität erscheint Im Juni erscheint die zweite Ausgabe des Handbuchs „Klimawende von unten“, das seit seiner Herausgabe vor zwei Jahren entscheidend zum Wachsen der direktdemokratischen Bewegung für ambitionierte Klimapolitik beigetragen hat. Rund dreißig Bürgerbegehren für eine nachhaltigere Mobilitätsinfrastruktur und ein Dutzend [..]


Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland: Was wir (nicht) wissen

“Wie hoch ist der Anteil nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen in Deutschland?” Das hat sich der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) gefragt und eine Studie in Auftrag gegeben, die jetzt vorgestellt wurde. Sie soll die Debatte über nachhaltiges Wirtschaften voranbringen und bisher ungenutzte Potentiale aufzeigen.  Nach dieser Studie beträgt der Anteil nachhaltigkeitsorientierter (nach strengen Kriterien) Unternehmen nur 0,15 [..]


Nachhaltig bauen – leben – vernetzen

Die private Baugemeinschaft Kambium+ hat mit einem zukunftsorientierten ökologisch, sozial und kulturell ausgerichteten Konzept des gemeinsamen Wohnens den Zuschlag für ein Baufeld im neuen Quartier am Grünzug Richtung Westen erhalten. Das Kernstück des Projekts ist ein massives leimfreies Vollholzhaus für 9 bis 10 Parteien. Die Gruppe ist bunt gemischt, nachhaltig orientiert, demokratisch, sozial aufgeschlossen, fahrradverrückt [..]


“Mehr Mut und weniger alte weiße Männer”

Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen Unternehmen weltweit radikal umdenken, fordert die Ökonomin Katrin Muff. Und was machen dann Konzerne wie Nestlé und Coca-Cola? Klimakrise, Artensterben, Ozeanverschmutzung: Bisher hat die Ökonomie die planetaren Grenzen und damit viele ökologische Probleme weitgehend ignoriert. Doch das ändert sich gerade rasant, Schlüsselbegriffe wie “Markt”, “Wettbewerb” oder “Schulden” werden neu [..]


„Es kommt auf die nächsten zehn Jahre an“

Lässt sich die Erderwärmung aufhalten? „Das steht gerade wirklich auf der Kippe“, sagt der Frankfurter Fachmann Joachim Curtius. Und: „Ich glaube, dass jeder Einzelne jetzt gefordert ist.“ Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wird ständig über Aerosole geredet. Was viele nicht wissen: Die winzigen Schwebeteilchen haben auch Einfluss auf das Klima. Artikel der FAZ weiterlesen …