Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

European Energy Award an 26 Kommunen im Land verliehen

“Die Auszeichnung macht die Leistungen der Kommunen für mehr Klimaschutz im Land sichtbar“ Umweltministerin Thekla Walker Auf dem kommunalen Klimakongress in Ulm hat die Umweltministerin Thekla Walker heute (21.05.) den European Energy Award an 26 Kommunen verliehen. Über die Auszeichnung können sich in diesem Jahr zwei Landkreise, zehn Gemeinden und 14 Städte aus Baden-Württemberg freuen. [..]


Ehrgeizige Ziele

Immer mehr Unternehmen möchten klimaneutral wirtschaften. Doch wie kann das gelingen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw) auf seiner diesjährigen Stadthausveranstaltung, die coronabedingt online stattfand. Begrüßt wurden die über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Bildschirmen vom Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch. Als Schirmherr dankte er dem unw für das [..]


Wir machen Zukunft ‒ Das spannende Zusammenspiel von Freiheit und Verantwortung

Am 22.03.2021 hatten mehr als 600 Zuschauer*innen die Gelegenheit, die Keynote der Polit-Ökonomin Maja Göpel (wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg) zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021 zu sehen. Sie verstand es, die komplexe Gemengelage aus Soziologie, Ökonomie und Ökologie unserer Zeit allgemeinverständlich darzulegen und lädt zum Beteiligen und Mitgestalten [..]


Wie hängen Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zusammen?

Hier ein Hörtipp, der Sie vielleicht anspricht: „Interview mit dem Physiker Dr. Thomas Bruhn zu den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Daraus ist ein unglaublich schönes Gespräch entstanden, welches deutlich über die Themen in der Überschrift hinaus geht. Ein Tipp: Solltest du dich für persönliche Weiterentwicklung interessieren, höre dir die Folge auf jeden Fall an [..]


Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich

Berlin, 26. April 2021. Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dies geht aus einer neuen Studie dreier Klimaschutzorganisationen hervor, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Das Gutachten mit dem Titel „Klimaneutrales Deutschland 2045“ zeigt, dass ein um fünf Jahre vorgezogenes Zieljahr knapp eine Milliarde Tonnen [..]


Zerstörung von Lebensräumen

Die Ökosysteme sind durch das Artensterben leer gefegt, so der erschreckende Befund eines internationalen Forscherteams. Doch es gibt einen Weg zurück in die unberührte Natur. Je weniger davon es gibt, umso mehr wird sie zum Sehnsuchtsort: unberührte Natur, mit seltenen Pflanzenarten und ungestörten Wildtieren. Den Artikel bei DER SPIEGEL weiterlesen …


Gemeinwohl-Ökonomie – Ein Wirtschaftskonzept für die Zukunft?

Am Donnerstag dem 31.03.2021 trafen sich rund 50 Interessierte aus ganz Deutschland in einem vom Ortsverband der Grünen Neu-Ulm und der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Ulm veranstalteten Online-Workshop. Titel der Veranstaltung war „Gemeinwohl-Ökonomie – von der Kommune bis nach Europa“ – entsprechend ging es um die Frage, wie ein an zentralen humanistischen Werten und sozialökologischer Nachhaltigkeit orientiertes [..]


Ökonomie der Biodiversität

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften. Das hat nun auch ein Bericht des Top-Ökonomen Partha Dasgupta im Auftrag der britischen Regierung festgestellt. Seine Empfehlungen an die Politik bleiben im ökonomischen Mainstream. Aber nur auf den ersten Blick. Es ist noch nicht lange her, dass namhafte Politiker:innen hierzulande glaubten, sie müssten ihre [..]


Umweltbundesamt fordert Halbierung des Fleischkonsums

Um die Belastungen für Klima und Umwelt zu reduzieren, sollten die Deutschen weniger Fleisch essen. Verbraucherschützer warnen indes vor zu hohen Preisen. Fleisch dürfe nicht zum Luxusgut werden. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, fordert eine Halbierung des Fleischkonsums in Deutschland, um umweltschädliche Massentierhaltung zu reduzieren. „Wir müssen die Massentierhaltung reduzieren, damit die zu hohen [..]


Was Corona Unternehmen für die Klimawende lehrt

Nach Ansicht von Yvonne Zwick hat der Bund es in den Corona-Konjunkturpaketen versäumt, klare Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Die Vorsitzende des Unternehmensnetzwerks B.A.U.M. fordert, die gesellschaftliche „licence to operate“ an die Transparenzleistung von Unternehmen zu knüpfen. Momentan bestimmen die Coronapandemie und erhitzte Diskussionen die Politik. Die Geschichte lehrt, dass jede Krise eine gesellschaftliche [..]