Hier finden Sie die bereits archivierten Notizen und Presseartikel der letzten Jahre.
28. Juli 2016 | Stadt Ulm
Expertenhearing
Bitte vormerken. Am Dienstag, den 20. September findet im Ulmer Stadthaus von 18.30 bis 22 Uhr ein Expertenhearing zum kommunalen Klimaschutz statt.
28. Juli 2016 | Lokale Agenda 21 Ulm
Mitmachen und die Zukunft vor Ort gestalten
Workshop im Agendabüro
"Zukunft vor Ort gestalten – Perspektiven für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung“ lautet der Titel eines Workshops der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW).Wie können wir Aktivitäten für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung vor Ort anstoßen, weiterführen, verbessern oder neu beleben? Und was ist dafür im Sinne einer…
22. Juni 2016 | Augsburger Allgemeine
Volksbank vergibt Preis für besondere Verantwortung
Mit einer erstmals aufgelegten Auszeichnung ehrt die Volksbank Ulm-Biberach besonderes Engagement.
Wer Gutes tut, dem soll Gutes geschehen. Diese Devise hatte sich die Volksbank Ulm-Biberach mit der Ausschreibung ihres erstmals aufgelegten und für die Region einzigartigen „Verantwortungspreises“ auf die Fahnen geschrieben. Ralph P. Blankenberg, Sprecher des Vorstandes der Volksbank, ehrte gemeinsam mit dem Schirmherren und Jurymitglied Franz-Josef Radermacher, Professor für „Datenbanken…
22. Juni 2016 | SÜDWEST PRESSE
Von Unternehmensberatung bis Gartenkultur
In der Kategorie Ökonomie macht bei der ersten Auflage des Verantwortungspreises eine Ulmer Initiative das Rennen.
UNW – diese Abkürzung ist vielen Ulmern und vor allem Unternehmen aus der Donaustadt ein Begriff. Der Ulmer Initiativkreis für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ist in unterschiedlichsten Bereichen aktiv. „Wir unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltig zu sein, ohne dafür große Projekte anzustrengen“, erklärte Magdalena Ulmer.
27. Mai 2016 | SÜDWEST PRESSE
Energie für Kinder aufbereitet
Ein neues Kindergartenprojekt macht seit Januar Vorschulkinder in den Städten Ulm und Neu-Ulm zu Energiesparprofis
Dass schon im Kindesalter gelernte Verhaltensweisen am besten hängen bleiben, ist weit bekannt. Den Grundsatz macht sich seit einigen Monaten die Regionale Energieagentur Ulm zu Nutze, die in den Städten Ulm und Neu-Ulm und in den umgebenden Landkreisen Privatleute bei der Gebäudemodernisierung und beim Energiesparen berät. In 15 Projektkindergärten in…
20. Mai 2016 | SÜDWEST PRESSE
Auszubildende lernen Umweltbewusstsein
Die Welt retten die sechs Auszubildenden mit dem Umweltworkshop nicht. Sie können allerdings einen kleinen Beitrag zur Klimarettung beitragen.
Das Handwerk hat den Umweltschutz erkannt und will sein Scherflein beitragen. Frühzeitig sollen die Lehrlinge auf die Situation aufmerksam gemacht werden, damit sie, wenn sie dereinst Entscheidungsträger in ihren Betrieben sind, den Umweltschutz nicht nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch darüber hinaus verwirklichen.
20. Mai 2016 | SÜDWEST PRESSE
Guter Geschmack ist alternativlos
Weil man ist, was man isst, ist der UNW der Frage des besseren Essens nachgegangen.
An Tagen wie diesen erinnert sich Gunter Czisch an die Hirnsuppe seiner Großmutter und ihren fürsorglichen Rat: "Iss' des, des isch g'sund." Und vor allem erkenntnisreich: "Wer isst schon gerne, was einem nicht schmeckt?" Gerade im Bereich der Schülerverpflegung haben an dieser Frage einige zu kauen, und nicht wenige Reformer…
9. Mai 2016 | Regio TV Schwaben
Azubis für den Klimaschutz
Sechs Azubis aus der Region sind heute ins Projekt "Klimaschutz durch Azubis im Handwerk" gestartet.
Zum Regio-TV-Beitrag ...
6. Mai 2016 | SÜDWEST PRESSE
Professor Martin Müller zum Thema nachhaltige Ernährung
Interview mit Professor Martin Müller vom Institut Nachhaltige Unternehmensführung
Drei Dinge, die bei Ihnen gerne auf dem Teller landen? MARTIN MÜLLER: Fisch, Salat, insbesondere Rucola, Olivenöl. Drei Dinge, die bei Ihnen niemals auf den Teller kommen? Haselnüsse, Erdnüsse, Paprika, alles wegen Unverträglichkeit. Drei Anlässe, zu denen Sie selbst kochen? Mich zum Kochen zu bringen ist recht schwer, allerdings ...
20. April 2016 | Schwäbische Zeitung
Gemeinwohl-Orientierung bringt Unternehmen langfristig Vorteile
Initiative will ökologische und soziale Faktoren stärker bewerten - Impulse für neue Wirtschaftsordnung
Können Unternehmen so wirtschaften, dass sie selbst und zugleich auch das Gemeinwohl dabei profitieren? Der Outdoor-Ausrüster Vaude in Tettnang ist wohl das bekannteste der europaweit 350 Unternehmen, das diese Frage bejaht. Der Initiative, die sich für ein Umdenken in der Wirtschaft zugunsten des Gemeinwohls einsetzt, schließen sich neben immer mehr…