15. September 2023 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Beschleunigung von Netzanschlüssen für Erneuerbare-Energien-Anlagen
Das Bundeskabinett hat eine Verordnung zur Beschleunigung des Netzanschlusses von Erneuerbaren-Energien-Anlagen bis 500 Kilowatt beschlossen. Hierzu gehört die Vereinfachung des Zertifizierungsverfahrens und die Einführung eines digitalen Registers für Zertifikate. Zusätzlich wurden Regelungen im Energierecht, wie die Verlängerung des "Gasspeichergesetzes", angepasst. Weitere Details finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung des BMWK.
7. September 2023 | SWR
Digitale Werbetafeln in Ulm warnen vor Gefahren
Ulm hat seine Warninfrastruktur erweitert: Bei drohenden Gefahren wie Unwettern oder Großbränden informieren nun auch 15 digitale Werbetafeln in der Innenstadt die Bevölkerung. Diese Tafeln, üblicherweise für Werbung genutzt, befinden sich an zentralen Orten wie dem Bahnhof und der Fußgängerzone. Im Gefahrenfall können Feuerwehr und Katastrophenschutz rasch Warnmeldungen darauf anzeigen. Der Ulmer Oberbürgermeister und der Feuerwehrkommandant betonen die Bedeutung dieser schnellen und zielgerichteten Warnmöglichkeit. Mehr Informationen gibt es hier.
7. September 2023 | Deutsche Umwelthilfe
Deutsche Umwelthilfe unterstützt Klage gegen Balkonkraftwerk-Verbot
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) steht einem Mieterpaar aus Kiel bei, das gegen die Hausverwaltung "Haus & Grund" klagt. Der Vorwurf: Überzogene Forderungen verhindern die Installation eines Balkonkraftwerks. Das Paar versucht seit November 2022, eine Genehmigung zu erhalten, stößt jedoch auf wiederholte Hürden. Balkonkraftwerke bieten eine Möglichkeit, dezentral Strom zu erzeugen und den Klima-Fußabdruck zu reduzieren. Die DUH sieht großes Potenzial in solchen Anlagen und fordert gesetzliche Klarstellungen. Mehr Details finden…
24. Juli 2023 | FAZ
Kann Deutschland seine Klimaziele erreichen?
Wir müssen uns ranhalten
"Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Senken wir die Emissionen bis Ende 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990, können wir unseren ersten Etappensieg feiern. Doch bis dahin müssen wir uns ranhalten – und die erneuerbaren Energien massiv ausbauen." [icon name="newspaper" prefix="fas"] Zum Beitrag der FAZ: Auf dem Weg zum Klimaziel 2030 Die FAZ stellt auf einer Übersichtsseite den Stand der Entwicklung mit ständig aktualisierten Daten dar. ‒ Wissenswert!
26. Februar 2023 | Plattform Erneuerbare Energien BW | Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg
Kritik an der Geheimniskrämerei der Landesregierung
Die Plattform EE-BW und der Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg (VFEW), kritiseren die Geheimniskrämerei der Landesregierung in Bezug auf die Erreichung der Klimaziele in Baden-Württemberg. Die beiden Organisationen bemängeln, dass trotz mehrmaliger Anfragen keine Informationen preisgegeben werden und fordern eine transparentere Kommunikation sowie eine aktive Einbindung der betroffenen Akteure. Die Pressemitteilung stellt die Positionen der Plattform EE-BW und des VFEW dar und kann auf dieser Webseite eingesehen werden.
30. November 2022 | Pressemitteilung | SUN Sportmanagement
700 Bäume fürs Einstein-Marathon-Wäldle
Pflanzaktion von SWU und Cool Running und ca. 100 Läuferinnen und Läufern
Nikolaus bringt Bäume aus! Unter diesem Motto fanden zum Ausklang des Laufjahres 2022 am Sonntag zwei coole Events zusammen statt: Die große Pflanzaktion von SWU und Cool Running, dem Einstein-Marathon-Klimaschutzprojekt des und der Nikolauslauf des ASC Ulm/Neu-Ulm 011. Rund 100 Läuferinnen und Läufer, Einstein-Marathon-Helferinnen und Helfer sowie Klimapartner und Klimaräte von Cool Running setzten am Wehr in Ersingen 300 Setzlinge in den Boden, drückten die Erde mit Schaufeln oder Laufschuhen…
7. Juli 2022 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klima
Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien und Erweiterung der Vorsorgemaßnahmen
Überblickspapier Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Klimakrise spitzt sich zu, die Preise für fossile Brennstoffe haben sich vervielfacht: Die erneuerbaren Energien sind zu einer Frage der nationalen Sicherheit geworden. Mit der größten energiepolitischen Novelle seit Jahrzehnten hat die Bundesregierung diese Herausforderung angenommen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird umfassend beschleunigt, zu Wasser, zu Land und auf dem Dach. Parallel wird ein Instrumentenkasten geschaffen, mit dem die Bundesregierung kurzfristig auf angespannte Versorgungs- situationen reagieren kann. Das…