17. November 2019 | klimareporter°
Träges Klimapaket, unfaire Mobilität und das Windkraft-Ausstiegsgesetz
Prof. Claudia Kemfert zur Annahme des Klimapakets durch den Bundestag am 15.11.
Es gibt bessere Lösungen zum CO2-Sparen, als die Bundesregierung jetzt beschlossen hat, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Fridays for Future ist keineswegs überflüssig. Um die verfehlten Klimaziele wieder einzuholen, muss noch viel geschehen. Die für 2030 geplante Senkung des CO2-Ausstoßes um 55 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 ist mit den beschlossenen Maßnahmen…
5. November 2019 | Heinrich-Böll-Stiftung | Pressemitteilung
Lebenswerte Städte, gut vernetzte Regionen
Die Mobilität von morgen braucht eine Verkehrswende heute.
Heinrich-Böll-Stiftung und VCD veröffentlichen Mobilitätsatlas.Mobilität für alle Menschen zu ermöglichen, ohne die Umwelt zu zerstören, das ist in Zeiten der Klimakrise eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Damit die Verkehrswende gelingt, braucht es überzeugende Konzepte, politischen Willen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Der Mobilitätsatlas befasst sich mit den zentralen Handlungsfeldern für die Verkehrswende wie alternative Antriebe, Stärkung des ÖPNV und Vernetzung von Verkehrsträgern. Der Mobilitätsatlas ist eine gemeinsame Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung…
5. November 2019 | klimareporter°
Für “Paris” reicht es nicht
11.000 Wissenschaftler rufen Klimanotstand aus
Die Klimaziele der meisten Länder reichen nach wie vor nicht aus, um das Paris-Abkommen einzuhalten, zeigt eine neue Bestandsaufnahme. Wenn alle Staaten ihre bisherigen Zusagen vollständig erfüllen, wird das den Treibhausgas-Ausstoß lediglich stagnieren lassen. Er muss aber bis 2030 halbiert werden. Es ist schon einigermaßen verrückt. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben fast alle Länder der Welt verbindlich vereinbart, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei und möglichst sogar nur 1,5 Grad…
30. Oktober 2019 | Gemeinwohl-Ökonomie | Pressemitteilung
Gemeinwohl-Bilanz erfüllt CSR-RUG | NaDiVeG weitgehend
Die Gemeinwohl-Bilanz 5.0 erfüllt die gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zwei juristische Gutachten bestätigen: Die Gemeinwohl-Bilanz 5.0 erfüllt die gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbehaltlich weniger erforderlicher Anpassungen.Fulda, Linz, 30. Oktober 2019 – Die Gemeinwohl-Bilanz 5.0 stimmt mit den Zielen der EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (EU-NFI-Richtlinie) überein und geht teilweise darüber hinaus. Sie deckt alle berichtspflichtigen Inhalte nach dem deutschen CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz (CSR-RUG) und dem österreichischen Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) vollständig ab. Die für eine vollumfängliche Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben erforderlichen wenigen…
29. Oktober 2019 | forum Nachhaltig Wirtschaften
Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Der ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz prägt die Kernwerte von Uzin Utz nun schon in der vierten Generation.
Am 15. Oktober lud Uzin zum Presseevent nach Haaksbergen in die 'grüne Fabrik' von Uzin Utz Nederland ein. Das Gebäude zählt zu den umweltfreundlichsten Industriebauten in den Niederlanden. Wie die Marke Uzin mit Produktion, Produkten, Verpackungen und Recycling bisher und in der Zukunft auf ökologische und internationale Anforderungen reagiert, erläuterte Jürgen Walter, Head of Business Unit Uzin. Im Mittelpunkt des Pressetags standen die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, die Uzin Utz…
29. Oktober 2019 | Pressemitteilung | VCD
Mobilität ohne eigenes Auto vor der Tür: So gelingt die Verkehrswende
VCD-Publikation „Intelligent mobil im Wohnquartier“
Welche Mobilitätsangebote am Wohnort vorhanden sind, entscheidet darüber, wie Menschen sich fortbewegen. VCD und GdW fordern mehr Zusammenarbeit für klimafreundliche Wohnquartiere. Die VCD-Publikation »Intelligent mobil im Wohnquartier« enthält elf Handlungsempfehlungen für Kommunen und Wohnungsunternehmen.Berlin, 29. Oktober 2019. Mehr als 80 Prozent aller Wege in Deutschland starten und enden an der eigenen Haustür. Sind klimafreundliche Verkehrsmittel am Wohnort vorhanden, birgt dies ein großes CO2-Einsparpotential. Ist beispielsweise die ÖPNV-Haltestelle gut zu erreichen,…
24. Oktober 2019 | enorm-Magazin
„Wir haben ein Konzept, nach dem Fridays for Future sucht”
Ein Interview mit Christian Felber
Aktivist Christian Felber findet unser Wirtschaftssystem pervers. Sein Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie soll allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Im Interview spricht er über Grenzen des Privateigentums und wie Zölle Staaten ohne CO2-Steuer bestrafen sollen.Zum Artikel des enorm-Magazins ...
22. Oktober 2019 | Pressemitteilung | proBiene
Bienen-Volksbegehren: Eckpunkte sind ein guter Start in den verbindlichen Artenschutz
Nun sind die Landwirtschaftsverbände gefragt
Stuttgart, 22.10.2019. Das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ beschleunigt die Bemühungen der Landespolitik, das massive Artensterben in Baden-Württemberg zu bekämpfen. Das heute vom Landeskabinett verabschiedete Eckpunktepapier für mehr Artenschutz ist ein erster Beleg dafür. „Wir sind erfreut, dass aus dem Eckpunktepapier der Minister eins der Fraktionen und nun eins der Landesregierung geworden ist“, sagt Volksbegehrens-Sprecherin und BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender. „Es wird jetzt konkret an mehr Lebensräumen und weniger…