22. Oktober 2019 | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW | Pressemitteilung
Umweltpreis für Unternehmen 2020
Jetzt bis 30. Januar 2020 bewerben!
Umweltminister Franz Untersteller: „Wir suchen Unternehmen, die mit innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz eine Vorbildfunktion übernehmen.“Bereits zum 19. Mal können sich Unternehmen und Selbständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung für den baden-württembergischen Umweltpreis bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Januar 2020.„In vielen unternehmerischen Erfolgskonzepten sind Maßnahmen zum Schutz der…
17. Oktober 2019 | Süddeutsche Zeitung
“Wir werden der Frage nach Begrenzung von Freiheiten nicht entkommen”
SZ-Reihe: Maßnahmen gegen die Klimakrise
Bislang wurde zu wenig gegen die Klimakrise unternommen. Ändert sich das dank Fridays for Future jetzt? Nachhaltigkeitsforscher Ingolfur Blühdorn ist skeptisch: Der Anspruch auf unbegrenzte Freiheit und Selbstverwirklichung ist immer noch zu groß.Es scheint, als wäre den jungen Anhängern von Fridays for Future gelungen, was Klimaschützer seit Jahren versuchen: Die Politik in Deutschland dazu zu bewegen, ernsthaft etwas gegen die Erderhitzung zu tun. Wichtige Fragen bleiben aber noch immer unbeantwortet,…
1. Oktober 2019 | Kongress Energieautonome Kommunen | Pressemitteilung
Kommunalexperten bauen Erfahrungen mit klimaneutralen Quartieren aus und geben Wissen weiter
Projekt der Gemeinde Schlier stellt Erfahrungen vor
Freiburg, 01. Oktober 2019 – Die Bewerbungsphase für die klimaneutrale Energieversorgung eines Neubaugebiets der oberschwäbischen Gemeinde Schlier ist abgeschlossen. Nun wählt die Gemeinde aus den 9 Bewerbern einen passenden Kandidaten aus, der 37 Neubauten mit insgesamt 86 Wohneinheiten mit Strom und Wärme versorgen wird. Auf dem 9. Kongress Energieautonome Kommunen am 13. und 14. Februar 2020 in Freiburg werden die Beteiligten ihre Erfahrungen vermitteln.Für die Energieversorgung des Neubaugebiets wurde ein…
23. September 2019 | Pressemitteilung | Wuppertal Institut
Vor dem UN-Klimagipfel
Eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 sendet Deutschland nicht nur schwache Signale für den globalen Klimaschutz, sondern schwächt auch den Industrie- und Technologiestandort Deutschland.Nach monatelangem Ringen hat das Klimakabinett der großen Koalition am 20. September seine Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet. Das Klimapaket bleibt allerdings hinter den Erwartungen zurück. Angesichts der Herausforderungen, die es zu lösen gilt, sind die Ergebnisse enttäuschend. Das Klimapaket ist zu kleinteilig und in seiner Wirkungskraft begrenzt.Die…
20. September 2019 | SÜDWEST PRESSE
Klimastreik von Fridays for Future
In Ulm gehen 6000 Demonstranten für den Klimaschutz auf die Straße
Tausende Schüler, Studenten, Eltern und Großeltern sind am Freitagnachmittag in Ulm für einen besseren Klimaschutz auf die Straße gegangen.Leon und Felix (beide 11) haben Pappschilder gemalt, die sie am Freitagnachmittag auf dem Ulmer Marktplatz zeigten. Leons Schild zeigt eine kranke Erdkugel, Justus’ eine Sanduhr mit Erdkugel plus Atomkraftwerk und Friedhof. Die Jungs sind aus Hörvelsingen zum Klimastreik nach Ulm gefahren worden, ... [icon name="external-link-square"] Zum Artikel der Südwest Presse ...[icon name="picture-o"] So sah die Klima-Demo…
14. September 2019 | Süddeutsche Zeitung
Wir haben es in der Hand
Essay von Vivien Timmler
Die Öko-Revolution beginnt unten. Jeder muss mitmachen. Wenn viele auf die Straße gehen, schaffen sie Bewusstsein. Die Regierenden haben den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt.Wer dieser Tage nach Brasilien schaut, in die Antarktis oder an die australische Küste, den kann die Verzweiflung packen. ...Zum Artikel der Süddeutschen Zeitung …
19. August 2019 | SÜDWEST PRESSE
Weiter mit Gutscheinen CO2 sparen
Das Klimasparbuch für Ulm und Neu-Ulm wird neu aufgelegt, weil das Erste Erfolg hatte.
Ulm/Neu-Ulm. „Klimasparbuch 2018/2019 mit 54 Gutscheinen“, steht auf der Titelseite des ersten ökofairen Stadtführers. Obwohl die Gutscheine noch bis zum 31. März 2020 gültig sind, wird jetzt schon die Neuauflage 2020/21 vorbereitet, weil das erste Klimasparbuch ein Erfolg war. „Vor allem in Läden der Ulmer Innenstadt wurden bis zu 30 Gutscheine pro Monat eingelöst“, sagt Clemens Droste vom Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw).Dieser Verein hatte gemeinsam mit dem Münchner Verlag…
8. August 2019 | taz
Ohne Agrarwende kein Klimaschutz
Neue Analyse des Weltklimarats
Laut einem Bericht ist die Erderhitzung nur noch mit naturnaher Landwirtschaft zu stoppen. Bisher trägt der Agrarsektor zu stark zum Klimawandel bei. BERLIN taz | Nur mit einer weltweiten Agrarwende ist effektiver Klimaschutz machbar – und nur echter Klimaschutz sichert die Land- und Forstwirtschaft, die die Lebensmittel für die Menschheit produziert. Diese gegenseitige Abhängigkeit von Klima und Landnutzung ist der Kern des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC. Demnach lässt sich…