24. September 2020 | Radio free FM
Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung und Digitalisierung – wie passt das zusammen?
Kai Weinmüller bei Radio free FM
In dieser Podcastfolge ist Kai Weinmüller vom Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. zu Gast. Er betreut im Förderprojekt Zukunftskommune der Stadt Ulm unterschiedliche Projekte im Handlungsfeld "Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung". In seinen Projekten geht es darum, die Möglichkeiten der Digitalisierung und innovative nachhaltige Ansätze zu verbinden – und das dort, wo die Menschen Veränderungen zuallererst wahrnehmen – im Quartier vor Ort. Pilotgebiet ist der Eselsberg.Hier erfahrt ihr, was…
15. September 2020 | Initiative Lieferkettengesetz.de | Pressemitteilung
Repräsentative Umfrage: Drei Viertel der Bevölkerung für ein Lieferkettengesetz
Klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung
Berlin, 15.09.2020 - Drei von vier Menschen in Deutschland wollen ein Lieferkettengesetz. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage von infratest dimap hervor. Darin sprechen sich 75 Prozent der Befragten für ein Gesetz aus, mit dem deutsche Unternehmen künftig dafür sorgen müssten, dass ihre Produkte nicht unter Verletzung von Menschenrechten im Ausland hergestellt werden. 91 Prozent der Befragten geben an, dass es Aufgabe der Politik sei, dafür zu sorgen, dass…
11. September 2020 | Süddeutsche Zeitung
So soll Sonne vom Dach intelligent genutzt werden
Theresa Volk von der regionalen Energieagentur Ulm referiert über Möglichkeiten in Laichingen
LAICHINGEN (SZ) – Die allermeisten Stühle im Corona-bedingt sehr locker bestuhlten Auditorium der Volksbank waren besetzt, als Theresa Volk von der regionalen Energieagentur Ulm auf Einladung des BUND zum Thema „Die Sonne schickt uns keine Rechnung – Mit Strom vom eigenen Dach Klima und Haushaltskasse schonen“ referierte. Über 100 Interessenten hatten sich im Vorfeld angemeldet, von denen allerdings nicht alle zum Zuge kamen – wegen der zu beachtenden Hygienemaßnahmen. Hier bei…
20. August 2020 | 3sat
Strom to Go
Kann Deutschland im Wettlauf um den Batteriemarkt mitmischen?
Alle brauchen mobile elektrische Energie: Smartphone, Mähroboter, Küchenwaage und E-Bike. Nicht von ungefähr ging der Nobelpreis für Chemie 2019 an die Erfinder der Lithium-Ionen-Batterie.Deutsche Abhängigkeit von FernostDas unscheinbare Massenprodukt "wiederaufladbare Batterie" ist der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende - und ganz besonders zum Erfolg der Elektromobilität. Der größte Anteil an der Wertschöpfung eines Elektroautos steckt in der Batterie.Bislang ist Deutschland hier jedoch von Konzernen aus Fernost abhängig. Denn die Batteriezellen,…
20. August 2020 | 3sat
scobel – Projekt Strom
Gesucht: Neue Ideen, Konzepte und Innovationen für das Speichern von Energie
Strom aus erneuerbarer Energie liefert heute schon mehr Kapazitäten, als verbraucht werden. Effektive Energiespeichersysteme sind Mangelware. Wo bleiben die innovativen Speicherprojekte?Da wird munter und erfolgreich an der Energiewende gearbeitet, weltweit wird gigawattweise Strom aus Sonnen- und Windkraft erzeugt. Doch die drängende Frage, wohin mit der ganzen Energie, bleibt unbeantwortet. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen.Aus den Forschungslaboren dieser Welt hört man zwar regelmäßig von technologischen Durchbrüchen in der Entwicklung von…
19. August 2020 | dw - Deutsche Welle
Neustart für die deutsche Solarindustrie
Regionale Solarfabriken werden zum Trend.
Solarmodule aus deutschen Fabriken gab es noch bis vor wenigen Jahren. Heute kommen sie meist aus China. Jetzt gibt es ein Comeback für die deutsche Produktion. Global werden regionale Solarfabriken zum Trend."Wir sind erfreut, dass der Standort Solar Valley wieder nachgefragt wird von der Solarbranche", sagt Stefan Hermann, stellvertretender Bürgermeister von Bitterfeld-Wolfen bei Leipzig.Ab Frühjahr 2021 sollen in seiner Stadt wieder Solarzellen produziert werden. Auch Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von…
17. August 2020 | klimareporter°
Ein Prozent der Fläche genügt
"Wir müssen uns als Gesellschaft entscheiden, wie viel uns freie Flächen an Land wert sind."
Der Streit um Windkraft an Land lässt sich durch mehr Solarstrom-Anlagen und Offshore-Windräder entschärfen, zeigt eine Untersuchung des Nachhaltigkeitsinstituts IASS. Die Mehrkosten sind überschaubar.Die erneuerbaren Energien schützen das Klima, haben aber einen Nachteil: Sie "verbrauchen" mehr Landschaft als die Nutzung von Kohle, Erdöl und Erdgas.Doch eine kluge Ausbaustrategie kann den Flächenverbrauch halbieren, ohne dass die Kosten dafür über Gebühr ansteigen. Das zeigt eine neue [icon name="external-link-square"] Untersuchung des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS…
24. Juni 2020 | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW | Pressemitteilung
“Unsere Unternehmen investieren in die Zukunft”
Baden-Württembergische Unternehmen bundesweit führend bei Investitionen in den Klimaschutz
Umweltminister Franz Untersteller: „Unsere Unternehmen investieren in die Zukunft – das ist auch das Ergebnis unserer Politik, die Ökonomie und Ökologie verbindet.“Das Statistische Bundesamt hat heute mitgeteilt, dass die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2018 in Deutschland 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert haben. Mit 463 Millionen Euro investierten Unternehmen aus Baden-Württemberg fast ein Fünftel dieser Summe.Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist sehr erfreulich und imponierend, was…