8. Juni 2020 | klimareporter°
Es fehlt der ökologische Wumms!
Tacheles, Claudia Kemfert!
Der Name "Zukunftspaket" für das 130-Milliarden-Programm der Koalition ist zu hochtrabend gewählt. Die Gebäudesanierung zu fördern, dem öffentlichen und dem Schienenverkehr zu helfen ist gut und richtig. Doch insgesamt enthält das Paket wenig, was wirklich zukunftsweisend ist.[icon name="external-link-square"] Zum vollständigen Artikel der klimareporter° ...
21. Mai 2020 | klimareporter°
“Autarkie ist eine völlig sinnlose Lösung”
Wie ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb kleinerer Photovoltaik-Anlagen möglich ist
Keine teuren Umbauten, unkomplizierte Berücksichtigung des Eigenverbrauchs – dann ist für Johannes Lackmann ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb kleinerer Photovoltaik-Anlagen nach dem Ende der EEG-Förderung möglich. Solarhaushalte auf Autarkie zu trimmen hält der Energiewende-Pionier für falsch.Klimareporter°: Herr Lackmann, Sie haben selbst eine private Solarstrom-Dachanlage. Angenommen, die Anlage würde Anfang kommenden Jahres aus der EEG-Förderung fallen. Was würden Sie da machen?Johannes Lackmann: Ich würde mich gemeinsam mit anderen vor allem um vernünftige gesetzliche…
19. Mai 2020 | taz
Lebensfeindliche Hitze
Entwicklung des Weltklimas
BERLIN taz | Die meisten Menschen haben in den vergangenen 6.000 Jahren in Gebieten gelebt, in denen sich die Temperaturen im Jahresschnitt zwischen 11 und 15 Grad bewegten. Eine kleinere Anzahl lebte auch an Orten, an denen durchschnittlich 20 bis 25 Grad herrschten. Die Klimakrise macht die Erde an vielen Orten zu heiß für Menschen: Ein Drittel der Weltbevölkerung könnte 2070 unter großer Hitze leiden, warnen Wissenschaftler. Das ist Ergebnis…
18. Mai 2020 | DER SPIEGEL
Eine unbequeme Wahrheit
CDU/CSU kontert Umweltgutachten
Ein Gastbeitrag von Stefan RahmstorfDie Unionsfraktion positioniert sich wieder einmal klar gegen Wissenschaft und Klimaschutz. Besonders enthüllend ist dabei ihre jüngste Pressemitteilung zum Jahresgutachten des Umweltrates.Mit dem Verhältnis von Expertenräten zu Regierenden ist es so eine Sache. Einerseits lassen sich Politiker von ihnen gern fachkundige Ratschläge erteilen, doch wenn es an die Umsetzung der Empfehlungen geht, wird gern großzügig ausgesiebt: Wissenschaftliche Begründungen für die eigene, ohnehin feststehende parteipolitische Programmatik werden…
12. Mai 2020 | Plattform Erneuerbare Energien BW | Pressemitteilung
Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen
Ausbau der erneuerbaren Energien für eine wirksame Klimapolitik in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg.Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter…
2. Mai 2020 | klimareporter°
“Köpfe müssen rauchen, nicht Schornsteine”
Lösungen für die Dreifachkrise aus Corona, Wirtschaftsabsturz und Klimaerhitzung
Für die Dreifachkrise aus Corona, Wirtschaftsabsturz und Klimaerhitzung gibt es viele Lösungen, die nicht einmal teuer sein müssen, sagt der Umweltexperte Rainer Grießhammer. Das Aufwärmen von Uraltkonzepten gehört nicht dazu. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 1.Klimareporter°: Herr Grießhammer, was bedeutet die Coronakrise für den Klimaschutz?Rainer Grießhammer: Corona hat die Welt verändert. Die Politik hat gezeigt, dass sie schnelle, harte und einschneidende Maßnahmen treffen…
1. Mai 2020 | klimareporter°
Österreich und Schweden verabschieden Kohle
Deutschland hängt beim Ausstieg aus der Kohleverstromung hinterher
Fast zeitgleich motten Energiekonzerne in Österreich und Schweden die letzten laufenden Kohlekraftwerke ein. Weitere Länder Europas werden dem Beispiel bald folgen – ausgerechnet Deutschland will noch lange an dem klimaschädlichen Brennstoff festhalten.Nur wenigen Medien in Deutschland war es eine Erwähnung wert. Dabei war es keine Untertreibung, als der österreichische Energiekonzern Verbund vor zwei Wochen mitteilte, dass eine Ära zu Ende gehe.Nach 34 Jahren und 180.000 Betriebsstunden nahm der Energiekonzern das…
27. April 2020 | Pressemitteilung | unw
Tipps und Tricks für den öko-fairen (Corona)-Alltag
Klimasparbuch Ulm und Neu-Ulm 2020/21
Das Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm 2020/21 ist da. Am 15. April 2020 wurde die Neuauflage beim herausgebenden Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw) e.V angeliefert. Mit der Wiedereröffnung von Buchläden und kleinen Geschäften bis 800 Quadratmetern am Montag, den 20.04.2020 haben auch die kooperierenden Ausgabestellen geöffnet.Die Neuauflage des Klimasparbuchs ist somit ab sofort in der Kulturbuchhandlung Jastram, im Weltladen Ulm und bei allen Gutscheinpartner*innen erhältlich. Die Mitherausgeber*innen Raquel Dischinger und Birgit Schäfer-Oelmayer geben…