PV-Notizen Aktuelles aus dem PV-Netzwerk Zur Startseite des PV-Netzwerk Donau-Iller April 2022 Photovoltaikparkplätze Solarüberdachungen von Park- und StellplätzenUm die im Juni 2021 im deutschen Klimaschutzgesetz beschlossenen Ziele zu erreichen, muss der jährliche Photovoltaik-Ausbau in Deutschland mindestens vervierfacht werden. Für Baden-Württemberg bedeutet dies einen Anstieg des Photovoltaik-Leistungszubaus von 616 MW im Jahr 2020 auf rund 2000 MW pro Jahr. Dies erfordert die Nutzung allerArten von Installationsflächen für Photovoltaikanlagen,… April 2022 Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai Pressemitteilung des Ministerium für Umwelt, Klima und EnergiewirtschaftNächster Schritt der Solar-Offensive Baden-Württemberg: Ab 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung hat das Kabinett beschlossen.Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker betont die Notwendigkeit der PV-Pflicht: „Nur mit enormen und gemeinsamen Kraftanstrengungen wird… April 2022 Steuerliche Aspekte beim Erwerb von Photovoltaikanlagen Photovoltaik und Steuerrecht – Was private Anlagenbetreiber wissen solltenBei Erwerb und Betrieb von Photovoltaikanlagen kommen einige steuerliche Fragen auf. Hier beraten Steuerberater. Außerdem gibt es neues Faktenpapier vom Photovoltaik-Netzwerk und das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat eine neue Publikation mit guten Tipps herausgegeben. Diese Informationsmaterialien erläutern grundlegende Begriffe und geben eine Orientierungshilfe. Das Faktenpapier [icon name="external-link-square-alt" prefix="fas"] Photovoltaik und… Januar 2022 Stecker-Solar-Simulator Online-Tool der HTW BerlinSie planen den Kauf eines Stecker-Solargerätes und wollen sich vom Nutzen überzeugen? Schauen Sie mit dem Stecker-Solar-Simulator von der HTW Berlin selbst, was ein Stecker-Solargerät leisten kann. Januar 2022 Steuerliche Vereinfachung Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren BlockheizkraftwerkenDie Finanzverwaltung hatte im Juni 2021 eine erfreuliche Vereinfachungsregelung zu kleineren Photovoltaikanlagen mit bis zu 10 kWp getroffen. Die ursprüngliche Verwaltungsanweisung wurde jetzt durch eine ausführlicheres BMF-Schreiben ersetzt. So können nun auch Anlagenbetreiber, deren Ü20-Photovoltaik-Anlage vor dem 01.01.2004 in Betrieb genommen wurde, von dieser Vereinfachungsregelung profitieren. Außerdem kann auch, wenn… Januar 2022 BW-e-Solar-Gutschein Förderung von Elektrofahrzeugen Das Ministerium für Verkehr versteht den BW-e-Solar-Gutschein als Anreiz, sich für einen mit Elektroantrieb ausgestatteten PKW oder Leichtkraftfahrzeug zu entscheiden und diese (bilanziell) aus zusätzlicher regenerativer Stromversorgung zu laden. Kurzinformationen zu der Förderung: Sie sind/werden Betreiber einer Photovoltaikanlage und suchen eine Förderung der Unterhaltungs- und Betriebskosten für Ihre neuen (Erstzulassung) vollelektrischen Elektrofahrzeuge… Januar 2022 Photovoltaik-Baum Innovation für die Gewinnung von Solarenergie?Die Idee hinter dem Solarbaum von Erfinder Wilhelm Hepperle ist simpel. Solarenergie überall und einfach erzeugen, jedoch mit einem bedeutsamen Unterschied zu bisher bekannten Photovoltaikanlangen: die Solarbäume werden vertikal in die Höhe gebaut.Jeder Solarbaum besteht aus einem drehbaren Mast, an dem die PV-Anlagen seitlich wie „Äste“ befestigt sind. Jedes dieser… Dezember 2021 Leitfaden Photovoltaik in Gewerbe und Industrie Neuer Leitfaden des Solar ClustersDer neue Leitfaden zeigt Möglichkeiten auf wie Photovoltaikprojekte in Gewerbe und Industriebetrieben realisiert werden können. Zahlreiche Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe in Baden-Württemberg engagieren sich für Klimaschutz und setzen bereits konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion um. Eine gute Möglichkeit mit Mehrfachnutzen ist die Investition in die Photovoltaik.Mit dem neuen Leitfaden des Photovoltaik-Netzwerks unterstützt… 1 2 3 … 18 19 weiter