PV-Notizen Aktuelles aus dem PV-Netzwerk Zur Startseite des PV-Netzwerk Donau-Iller Januar 2019 Umweltministerium stellt 2019 nochmals 5 Millionen Euro für netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher zur Verfügung Sinkende Fördersätze und neue FörderbedingungenDas Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert Investitionen in Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher im kommenden Jahr nochmals mit insgesamt fünf Millionen Euro. Es reagiert damit auf die enorme Nachfrage. Seit dem Start des Förderprogramms „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ im März dieses Jahres gingen über 2.500 Anträge ein. Das… November 2018 Stromspeicher – Inspektion 2018 Neue Studie der HTW Berlin nimmt erstmals 20 Solarstromspeicher unter die LupeMit einer Solarstromanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können sich Privathaushalte selbst mit Strom versorgen. Was bislang fehlte, war ein unabhängiger Vergleich der am Markt erhältlichen Solarstromspeicher. Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2018 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) jetzt erstmals… November 2018 Solarstiftungsprojekt beim Forum Synergiewende: Heizen mit Solarstrom Erfahrungen mit der Sektorenkopplung im Projekthaus UlmHerr Dr. Ruf präsentierte Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekthaus Ulm, einem 2013 errichteten Niedrigenergiehaus, welches mit moderner Messtechnik und Datenaufzeichnung ausgestattet wurde. Im Projekthaus Ulm sind neben einer 9 kWp und 4 kWp PV-Anlage auch eine zweistufige Luftwärmepumpe mit Direktkondensation, eine Pelletheizung für den Bivalenzbetrieb, ein thermischer Schichtspeicher sowie ein… Oktober 2018 EEG-Umlage sinkt das zweite Jahr in Folge Ab Januar 2019 zahlen die Verbraucher 6 % weniger EEG-Umlage Mit nun 6,4 Cent/kWh ist die EEG-Umlage schon seit fünf Jahren auf einem stabilen Niveau – und das, obwohl Strom aus Erneuerbaren, der die EEG-Förderung erhalten hat, in dieser Zeit um 50 Prozent gestiegen ist.Gute Nachrichten für Stromkunden: Die EEG-Umlage, die jeder Verbraucher pro Kilowattstunde für die Förderung von Ökostrom… September 2018 Solarpotentialanalyse Energieatlas BW und Ulmer SolarkatasterDie Sonne bietet unendlich viel Energie zum Nulltarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Energie für die Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt werden. Der Energieatlas des Landes Baden-Württemberg gibt mit wenigen Mausklicks Auskunft darüber, ob eine Dachfläche eines Hauses für die Installation einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion geeignet ist.Auch die Stadt… September 2018 Kleine PV-Anlagen Hinweise zum Betrieb und zum Ende der Förderdauer nach dem EEGNach zwanzig Jahren läuft die Förderung Ihrer Photovoltaik-Anlage (PV) aus; Ihre Anlage ist aber noch funktionstüchtig und kann weiterbetrieben werden.In diesem Merkblatt finden Sie Hinweise, was Sie beachten müssen und wie Sie die Leistung Ihrer Anlage erhalten können. Viele Hinweise können aber auch für Anlagenbesitzer sinnvoll sein, deren Förderdauer noch… September 2018 PV-Mieterstrom aus allen Perspektiven Der pv@now managerDer pv@now manager macht die wirtschaftliche Berechnung von PV-Mieterstrom-Projekten schnell und einfach beherrschbar: Ob Solarstromlieferungen in der Ergänzungsversorgung oder Vollversorgung, ob mit oder ohne Mieterstromzuschlag, die DGS Franken hat die Online-Anwendung für Profis weiter optimiert, so dass die Dateneingabe intuitiv und benutzerfreundlich erfolgt und auch die Auswertung sich noch übersichtlicher… September 2018 Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, WirtschaftlichkeitMit Sonne Strom erzeugen – dafür entscheiden sich immer mehr Menschen in Deutschland. Die Zahl der Solaranlagen auf Dächern oder freier Fläche steigt nach wie vor. Ende 2016 waren in Deutschland etwa 1,5 Millionen Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 41 Gigawatt installiert.Immer mehr Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreiber gehen jedoch noch einen… zurück 1 2 … 16 17 18 19 weiter