PV-Notizen Aktuelles aus dem PV-Netzwerk Zur Startseite des PV-Netzwerk Donau-Iller April 2022 Steuerliche Aspekte beim Erwerb von Photovoltaikanlagen Photovoltaik und Steuerrecht – Was private Anlagenbetreiber wissen solltenBei Erwerb und Betrieb von Photovoltaikanlagen kommen einige steuerliche Fragen auf. Hier beraten Steuerberater. Außerdem gibt es neues Faktenpapier vom Photovoltaik-Netzwerk und das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat eine neue Publikation mit guten Tipps herausgegeben. Diese Informationsmaterialien erläutern grundlegende Begriffe und geben eine Orientierungshilfe. Das Faktenpapier [icon name="external-link-square-alt" prefix="fas"] Photovoltaik und… März 2022 Günstiger Solarstrom vom Balkon "Das ist eine gute Frage"-Podcast von Volker und Cornelia QuaschningFür eine Photovoltaikanlage braucht man ein eigenes Dach? Stimmt nicht! Auch in der Miet- oder Eigentumswohnung kann man mit der eigenen Solaranlage einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit der Energieversorgung leisten. In diesem Podcast wird erklärt, wie Balkon-Solaranlagen funktionieren und was bei deren Errichtung alles zu berücksichtigen ist. Januar 2022 Stecker-Solar-Simulator Online-Tool der HTW BerlinSie planen den Kauf eines Stecker-Solargerätes und wollen sich vom Nutzen überzeugen? Schauen Sie mit dem Stecker-Solar-Simulator von der HTW Berlin selbst, was ein Stecker-Solargerät leisten kann. Januar 2022 Steuerliche Vereinfachung Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren BlockheizkraftwerkenDie Finanzverwaltung hatte im Juni 2021 eine erfreuliche Vereinfachungsregelung zu kleineren Photovoltaikanlagen mit bis zu 10 kWp getroffen. Die ursprüngliche Verwaltungsanweisung wurde jetzt durch eine ausführlicheres BMF-Schreiben ersetzt. So können nun auch Anlagenbetreiber, deren Ü20-Photovoltaik-Anlage vor dem 01.01.2004 in Betrieb genommen wurde, von dieser Vereinfachungsregelung profitieren. Außerdem kann auch, wenn… Januar 2022 BW-e-Solar-Gutschein Förderung von Elektrofahrzeugen Das Ministerium für Verkehr versteht den BW-e-Solar-Gutschein als Anreiz, sich für einen mit Elektroantrieb ausgestatteten PKW oder Leichtkraftfahrzeug zu entscheiden und diese (bilanziell) aus zusätzlicher regenerativer Stromversorgung zu laden. Kurzinformationen zu der Förderung: Sie sind/werden Betreiber einer Photovoltaikanlage und suchen eine Förderung der Unterhaltungs- und Betriebskosten für Ihre neuen (Erstzulassung) vollelektrischen Elektrofahrzeuge… Januar 2022 Photovoltaik-Baum Innovation für die Gewinnung von Solarenergie?Die Idee hinter dem Solarbaum von Erfinder Wilhelm Hepperle ist simpel. Solarenergie überall und einfach erzeugen, jedoch mit einem bedeutsamen Unterschied zu bisher bekannten Photovoltaikanlangen: die Solarbäume werden vertikal in die Höhe gebaut.Jeder Solarbaum besteht aus einem drehbaren Mast, an dem die PV-Anlagen seitlich wie „Äste“ befestigt sind. Jedes dieser… Dezember 2021 Leitfaden Photovoltaik in Gewerbe und Industrie Neuer Leitfaden des Solar ClustersDer neue Leitfaden zeigt Möglichkeiten auf wie Photovoltaikprojekte in Gewerbe und Industriebetrieben realisiert werden können. Zahlreiche Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe in Baden-Württemberg engagieren sich für Klimaschutz und setzen bereits konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion um. Eine gute Möglichkeit mit Mehrfachnutzen ist die Investition in die Photovoltaik.Mit dem neuen Leitfaden des Photovoltaik-Netzwerks unterstützt… Dezember 2021 Novelliertes Energieförderprogramms der Stadt Ulm Förderung der Energieeinsparung, rationellen Energieanwendung und Einsatz erneuerbarer EnergienAb dem ersten Januar 2022 werden diese mit den entsprechenden Antragsformularen auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt. Das Antragsverfahren wird grundsätzlich geändert. Ab 2022 sollen Anträge nur nach Umsetzung der Maßnahmen mit allen notwendigen Unterlagen eingereicht werden. Somit entfällt der bisherige Mehraufwand einer vorherigen Antragsüberprüfung, es gibt eine klare Grenze im… zurück 1 2 3 4 … 18 19 weiter