17.
Juni 2021
19:30 Uhr
Ausstellung vom 17.06.2021 – 20.08.2021
im
Museum Brot und Kunst
Salzstadelgasse 10
89073 Ulm
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 17.06.2021, 19:30 Uhr | Hybrid-Veranstaltung
im Museum Brot und Kunst + online
Begrüßung
Gabriele Walcher-Quast, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung
Impuls zur Eröffnung
Irina Cachay, Agrarwissenschaftlerin Agrarkoordination, Frankfurt
- Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland und Tansania berichten in der Ausstellung über ihre Arbeitsbedingungen.
- 20 Tafeln zeigen sehr persönliche Bilder und Eindrücke aus ihrem jeweiligen Arbeitsalltag.
Die Situation und der Alltag in den beiden Ländern sind verschieden, doch in den Interviews mit den Befragten wird deutlich, wie stark ihr Leben und ihre Arbeit durch Agrarpolitik und Förderstrategien beeinflusst wird. Während die EU-Agrarpolitik bei den deutschen Bäuerinnen und Bauern die Erzeugerpreise drückt, kämpfen die Kolleg*innen in Tansania um ihr Land: Agrar-Investoren verdrängen mit landwirtschaftlichen Großprojekten die Kleinbauern und-bäuerinnen von ihrem fruchtbaren Boden, den sie bisher für ihren Nahrungsmittelanbau nutzen konnten.
Anmeldung
Veranstaltungsreihe: “Auf Acker und Teller: Den Wandel gerecht gestalten”
Im Schatten von Corona und Klimadebatte wird in Brüssel gerade das Paket der GAP – der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU geschnürt, eine Politik, die Leben und Arbeit auf den Höfen bei uns und weltweit (mit-)bestimmt. Zugleich wird immer klarer, dass es in Landwirtschaft und Ernährung ein „weiter so“ nicht geben kann.
Die Ausstellung „Land+Wirtschaft – wer erntet?“ bietet den Rahmen für ein Veranstaltungsprogramm zu aktuellen Agrar- und Ernährungsfragen. Das detaillierte Programm finden Sie in der Anlage. Die Veranstaltungen sind teilweise online, teilweise in Präsenz geplant. Bitte die jeweiligen Hinweise zur Anmeldung beachten.
HINWEIS
Der unw bietet im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe am 12. Juli 2021 von 16:00 – 18:00 Uhr verschiedene Sichtweisen auf Freiflächen-Photovoltaik an und fragt:
„Wie sinnvoll ist die Landnutzung durch Photovoltaik-Parks?“
>> Weiter zur unw-Veranstaltung und Anmeldung <<
Die gesamte Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt von DiMOE, Museum Brot und Kunst, Ein-Welt-Promotorin, AbL, ejl, BUND, unw, Bündnis für eine gentechnikfreie Region Ulm, ulm isst gut, Alb-Donau-Kreis, Agenda-Büro der Stadt Ulm und lokaler agenda ulm 21.
Download
Flyer “Auf Acker und Teller” – Veranstaltungen (pdf – 607 kB)
Weitere Infos
https://www.dimoe.de/veranstaltungen/ und https://museumbrotundkunst.de/