Klima-Azubis
Das neue unw-Projekt “Klima-Azubis” hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein von Berufsanfängern für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu stärken und konkretes Engagement im beruflichen und privaten Umfeld zu unterstützen.
Naturnetzwerker
Ab Oktober 2021 findet unsere neue Workshop-Reihe „Naturnetzwerker für blühende + summende Landschaften“ statt für Interessenten, die Lust haben, sich weiterzubilden und im nächsten Jahr auf einer öffentlichkeitswirksamen Fläche Maßnahmen umzusetzen. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und Weitergabe der Informationen ein.
Regionales Photovoltaik-Netzwerk Donau-Iller
Im Sommer 2018 ist das vom unw koordinierte Photovoltaik-Netzwerk Donau-Iller gestartet. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert regionale Photovoltaik-Netzwerke finanziell für drei Jahre.
Das Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm
Nachdem das Klimasparbuch Ulm und Neu-Ulm 2018/19 erfolgreich war, haben wir uns an eine Neuauflage für die Jahre 2020/2021 gemacht.
Digitale Zukunftskommune Ulm
Die Stadt Ulm hat im Förderwettbewerb “Digitale Zukunftskommune@bw” gewonnen, um am Alten Eselsberg bis Herbst 2021 digitale Lösungsideen auszuarbeiten und zusammen mit der Bürgerschaft umzusetzen. Es soll gezeigt werden, dass bürgergetriebene digitale Lösungen direkt zur nachhaltigen Quartiersentwicklung beitragen. Der unw verantwortet dabei das Handlungsfeld 3 “Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung”.
Gemeinschaftsprojekte sind identitätsstiftend. Wir wollen den Nutzen digitaler Lösungen in Mitmachprojekten erlebbar machen. Im Kontext von Energiewende, Klimawandel und eher anonymen Nachbarschaften wollen wir so Gelegenheiten schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu entdecken und zu lernen. Derzeit arbeiten wir an der Umsetzung folgender Projekte:
- Balkon-Photovoltaik
- Urban Gardening
- Luftqualitätsmessung
- Digitale Füllstandmelder für Abfallsammelplätze
- Digitales Baumkataster
Projektarchiv
Im Projektarchiv finden Sie unsere abgeschlossenen Projekte.