06.
August 2020
16:45 - 17:45 Uhr
Energiewende und Klimaschutz selber machen! Unter diesem Motto treffen sich jährlich Aktive in und um Ulm aus Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik, um gemeinsame Ideen und Projekte zu entwickeln.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten wir unsere 9. Ideenwerkstatt am 04. April 2020 leider absagen. Als Ersatz wird es ab Ende Juli und über den Sommer verschiedene Angebote (online und persönlich) geben.
Eingeladen sind alle, die sich für die Energiewende in und um Ulm interessieren oder engagieren möchten!
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung und Infos für die einzelnen Termine:
Agenda-Büro der Stadt Ulm, Tel. 0731-161 1015, p.schmitz@ulm.de.
Bitte beachten:
Die Workshops können dank einer Kooperation mit der Ulmer Volkshochschule und den KollegInnen der Digitalagenda auch persönlich mit bis zu 12 Personen im EinsteinHaus besucht werden. Für eine persönliche Teilnahme sprechen Sie uns bitte an!
Für die aufgeführten Exkursionen gilt ebenfalls:
Anmeldung erforderlich, maximal 20 Teilnehmende.
Programm
Alle Veranstaltungen zum Ausdrucken ( pdf – 279 KB) oder auch hier: www.ideenwerkstatt-ulm.de. Die Einladung darf auch gerne über Ihre Kanäle weiterverbreitet werden! Vielen Dank.
Ideenwerkstatt online – Teil 3:
Donnerstag, 6. August 2020, 16:45 – 17:45 Uhr
Energiespeicher – Alternativen zur Li-Batterie
David Langer, Projektkoordinator Technische Hochschule Ulm
Der Vortrag soll aktuelle verfügbare Technologien der Energiespeicherung beleuchten. Dabei werden unter dem Stichwort Sektorenkopplung auch Wärme- und Chemische Speicher mit einbezogen. Grundsätzliche Zusammenhänge in dem Themenfeld sollen für Fachfremde verständlich erklärt werden, was wiederum die Grundlage ist, um die unterschiedlichen Technologien besser einordnen zu können.
Ansprechpartnerin
Petra Schmitz
Stadt Ulm – Agenda-Büro – OB/A
Weinhof 9
89073 Ulm
Tel. 0731-161-1015
Fax 0731-161-1675
p.schmitz@ulm.de