Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

Aktion für Kfz-Betriebe

Die Energieagentur Ulm und der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschafts­entwicklung (unw) arbeiten in einem gemeinsamen Projekt Hand in Hand, um Autohäuser und Werkstätten im Raum Ulm und Alb-Donau-Kreis über das Thema Energie kostenfrei, neutral und unverbindlich zu informieren. Im Rahmen dieses Projektes bieten wir Beratungen und Informationsveranstaltungen an, die unter anderem die Themenfelder Energieeffizienz, Photovoltaikanlagen und Fördermöglichkeiten [..]


Schon gewusst? Strom vom Balkon ernten

Sonniges Plätzchen auf Balkon, Terrasse oder im Garten für ein oder zwei Solarmodule?Dann können Sie bald einen Teil Ihres Strombedarfes selbst erzeugen. So einfach geht’s: Sich beim Stromnetzbetreiber bzgl. Anmeldung informieren und Stromzählerart klären. Sicheres, anschlussfertiges Stecker-Solarmodul mit Wieland-Stecker kaufen, aufstellen o. aufhängen und anschließen lassen. Im Marktstammdatenregister registrieren und beim Netzbetreiber anmelden. Wann wird [..]


Förderung von netzdienlichen Photovoltaik-Batteriespeichern in Baden-Württemberg ab 1.3.2021

Das Umweltministerium wird für die Jahre 2021 und 2022 das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ mit zehn Millionen Euro neu auflegen. Die Neuauflage soll am 1. März 2021 starten und spätestens am 31. Dezember 2022 enden. Derzeit wird die Verwaltungsvorschrift zum Förderprogramm erarbeitet. Informationen dazu sowie zur Antragstellung werden Ende Februar 2021 hier veröffentlicht: https://um.baden-wuerttemberg.de/index.php?id=14033


EEG-Umlage auf Eigenversorgung aus PV-Anlagen abgeschafft

Erfreuliche Nachrichten für die Eigennutzung von Photovoltaik-Strom: Mit der letzten Gesetzesnovelle vom Dezember 2020 wurde die Schwelle, ab der 40 Prozent EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom gezahlt werden muss, von 10 Kilowatt (EEG 2017) auf 30 Kilowatt (EEG 2021) angehoben, auch für Bestandsanlagen. Damit kann man umlagebefreit bis zu 30 MWh/a selbst verbrauchen.


Schon gewusst? Dachvollbelegung und Photovoltaik-Anlagen auf Ost- und Westseite

Heutzutage ist es üblich, neben der Südseite auch Dächer zu nutzen, die Richtung Ost oder West – und sogar nach Norden – zeigen. Außerdem ist es sinnvoll, das komplette Dach zu belegen. Also besser so viel PV wie möglich zubauen, anstatt auf den momentanen Stromverbrauch hin zu optimieren. Für große Photovoltaik-Anlagen spricht: Mehr Klimaschutz, mehr [..]


Ausstoß von Treibhausgasen senken

Die Stadt Ulm will den Ausstoß von Treibhausgasen, die für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich gemacht werden, deutlich senken, von 10,2 Tonnen pro Jahr und Einwohner im Jahr 2010 auf 2 Tonnen pro Jahr und Einwohner im Jahr 2050. Die Faustformel lautet: Alle zehn Jahre soll der Ausstoß an Treibhausgasen um zwei Tonnen je Einwohner sinken.  [..]


Weiterbetrieb von Ü20-Photovoltaikanlagen

Für Photovoltaikanlagen, die im Jahr 2000 oder früher installiert wurden, endete die Förderung Ende 2020 (sog. Ü20-Anlagen). Welche Rechte und Pflichten das Ende 2020 beschlossene EEG 2021 für die betroffenen Anlagen vorsieht, können Sie diesem Faktenpapier entnehmen.


Wann wird Ihr Dach zum Stromerzeuger? Jetzt Solareignungscheck buchen

Dafür kommt ein Energieberater der Energieagentur zu Ihnen nach Hause für eine vertiefende Dach-Betrachtung. Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten, mittels einer Solarwärmeanlage die Warmwasserbereitung und/oder Ihre Heizung zu unterstützen. Darüber hinaus beraten wir Sie zur Nutzung einer PV-Anlage, mit der Sie Ihren eigenen Strom erzeugen können. Im Anschluss bekommen Sie einen individuellen Beratungsbericht, also [..]


Solarpark in Erbach soll deutlich erweitert werden

Bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien ist Erbach weiter als viele andere Kommunen. Nun soll der Solarpark erweitert werden – mit der Unterstützung eines großen Energieunternehmens.  Mitten in der Natur, fast vollständig umschlossen vom Wald, produziert der Solarpark Erbach seit mehr als zehn Jahren grünen Strom. Die Anlage wird über eine feste Einspeisevergütung gefördert, die [..]


Förderung der katholischen Kirche

Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Liegenschaften in ihrem Gebiet wird mit bis zu 9.000 Euro pro Gebäude und mit maximal 18.000 Euro pro Kirchengemeinde. Pro Kilowattpeak (kWp) Anlagenleistung beträgt die Förderung 300 Euro. Gesucht werden Unterstützer*innen, die das Thema in ihren Kirchengemeinden voranbringen. Details zum Programm:https://www.drs.de/ansicht/Artikel/neues-foerderprogramm-fuer-solarstromerzeugung-7590.html